Wir sind für Ihre seelische Gesundheit da. Gemeinsam gehen wir den Weg zu mehr Wohlbefinden.

Psychiatrie & Psychotherapie

Übersichtsseite Psychiatrie & Psychotherapie

Herzlich willkommen in unserer Fachabteilung für Psychiatrie & Psychotherapie. Hier finden Menschen mit psychischen Herausforderungen einfühlsame Betreuung und wirksame Therapieansätze. Unser erfahrenes Team begleitet Sie auf Ihrem Weg zu mehr seelischem Wohlbefinden.

In der Psychiatrie & Psychotherapie ist eine psychotherapeutische Grundhaltung das zentrale Prinzip in unserer Diagnostik und Therapie. Wir pflegen eine enge Zusammenarbeit mit Hausärzten, niedergelassenen Fachärzten sowie psychosozialen Diensten und Einrichtungen. Unser gemeinsames Ziel ist es, ambulante Behandlungen vor teilstationären und stationären vorzuziehen, um unseren Patienten die bestmögliche Unterstützung zu bieten.

In der nachfolgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht unserer Fachbereiche, darunter Gerontologie, Suchterkrankung, Geschützt, Tageskliniken, Traumaambulanz, Rauchfrei Ambulanz und die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA). 

Für eine bestmögliche Hilfe wählen Sie bitte Ihren Fachbereich aus:

Hier Fachbereich wählen
Allgemein
Allgemeinspsychiatrische Station

Die Allgemeinspsychatrische Station mit störungspezifischem, aber individuell abgestimmtem Therapieplan. Eine Behandlungseinheit ist für Menschen vorgesehen, die aufgrund der Schwere ihrer Erkrankung einer akut geschützten Unterbringung bedürfen.

Gerontologie
Gerontospsychiatrische Station

Diagnostik und Behandlung von psychiatrischen Erkrankungen bei Menschen ab 65 Jahren.

Suchterkrankung
Station für Suchterkrankungen

Entgiftung und Motivationsbehandlung von Menschen mit Abstinenzwunsch sowie Behandlung von Komplexerkrankungen im Rahmen von Abhängigkeitserkrankungen.

Geschützt
Beschreibender Einzeiler zum Fachbereich, der als Geschützt bezeichnet wird.

Hier steht ein einfach gehaltener Text ohne Fremdwärter, der dem Leser in nur zwei Zeilen auf einfache Weise erklärt ob er hier richtig aufgehoben ist.

Tageskliniken
Beschreibender Einzeiler zum Fachbereich, der als Tageskliniken bezeichnet wird.

Hier steht ein einfach gehaltener Text ohne Fremdwärter, der dem Leser in nur zwei Zeilen auf einfache Weise erklärt ob er hier richtig aufgehoben ist.

Traumaambulanz
Beschreibender Einzeiler zum Fachbereich, der als Traumaambulanz bezeichnet wird.

Hier steht ein einfach gehaltener Text ohne Fremdwärter, der dem Leser in nur zwei Zeilen auf einfache Weise erklärt ob er hier richtig aufgehoben ist.

Rauchfrei Ambulanz
Beschreibender Einzeiler zum Fachbereich, der als Rauchfrei Ambulanz bezeichnet wird.

Hier steht ein einfach gehaltener Text ohne Fremdwärter, der dem Leser in nur zwei Zeilen auf einfache Weise erklärt ob er hier richtig aufgehoben ist.

Psychiatrische Institutsambulanz (PIA)
Beschreibender Einzeiler zum Fachbereich, der als Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) bezeichnet wird.

Hier steht ein einfach gehaltener Text ohne Fremdwärter, der dem Leser in nur zwei Zeilen auf einfache Weise erklärt ob er hier richtig aufgehoben ist.

Allgemein
Allgemeinspsychiatrische Station
Die Allgemeinspsychatrische Station mit störungspezifischem, aber individuell abgestimmtem Therapieplan. Eine Behandlungseinheit ist für Menschen vorgesehen, die aufgrund der Schwere ihrer Erkrankung einer akut geschützten Unterbringung bedürfen.
Gerontologie
Gerontospsychiatrische Station
Diagnostik und Behandlung von psychiatrischen Erkrankungen bei Menschen ab 65 Jahren.
Suchterkrankung
Station für Suchterkrankungen
Entgiftung und Motivationsbehandlung von Menschen mit Abstinenzwunsch sowie Behandlung von Komplexerkrankungen im Rahmen von Abhängigkeitserkrankungen.
Geschützt
Beschreibender Einzeiler zum Fachbereich, der als Geschützt bezeichnet wird.
Hier steht ein einfach gehaltener Text ohne Fremdwärter, der dem Leser in nur zwei Zeilen auf einfache Weise erklärt ob er hier richtig aufgehoben ist.
Tageskliniken
Beschreibender Einzeiler zum Fachbereich, der als Tageskliniken bezeichnet wird.
Hier steht ein einfach gehaltener Text ohne Fremdwärter, der dem Leser in nur zwei Zeilen auf einfache Weise erklärt ob er hier richtig aufgehoben ist.
Traumaambulanz
Beschreibender Einzeiler zum Fachbereich, der als Traumaambulanz bezeichnet wird.
Hier steht ein einfach gehaltener Text ohne Fremdwärter, der dem Leser in nur zwei Zeilen auf einfache Weise erklärt ob er hier richtig aufgehoben ist.
Rauchfrei Ambulanz
Beschreibender Einzeiler zum Fachbereich, der als Rauchfrei Ambulanz bezeichnet wird.
Hier steht ein einfach gehaltener Text ohne Fremdwärter, der dem Leser in nur zwei Zeilen auf einfache Weise erklärt ob er hier richtig aufgehoben ist.
Psychiatrische Institutsambulanz (PIA)
Beschreibender Einzeiler zum Fachbereich, der als Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) bezeichnet wird.
Hier steht ein einfach gehaltener Text ohne Fremdwärter, der dem Leser in nur zwei Zeilen auf einfache Weise erklärt ob er hier richtig aufgehoben ist.

Patienten und ihre Geschichten: Lebensmut und Heilung

Im Herzen unseres Krankenhauses stehen nicht nur medizinische Expertise und Technologie, sondern vor allem die Menschen, die wir betreuen. Jeder Patient trägt eine einzigartige Geschichte, voller Mut, Durchhaltevermögen und Hoffnung. Hier teilen wir einige dieser inspirierenden Erlebnisse, die zeigen, dass Heilung weit mehr ist als nur medizinische Behandlung.

Echte Menschen.
Echte Geschichten.
„Dr. Jonathan Doe hat mein Leben wirklich verändert. Endlich kann ich meinen Alltag wieder beschwerdefrei erleben! Darauf habe ich lange gewartet.“
Maria Musterfrau – Leitende Ärztin XYZ
Read full story
„Dr. Jonathan Doe hat mein Leben wirklich verändert. Endlich kann ich meinen Alltag wieder beschwerdefrei erleben! Darauf habe ich lange gewartet.“
Maria Musterfrau – Leitende Ärztin XYZ
Read full story

Diese bewegenden Geschichten sind nur ein kleiner Einblick in die Vielfalt an Erfahrungen und Herausforderungen, die unsere Patienten auf dem Weg zur Genesung meistern. Wir sind dankbar, Teil ihrer Reise zu sein und gemeinsam an ihrer Seite zu stehen.

„Die Psychiatrie & Psychotherapie ist für uns mehr als nur ein Fachgebiet. Es ist eine Berufung, Menschen auf ihrem Weg zu seelischem Wohlbefinden zu begleiten und zu unterstützen.“

Dr. med. Marc Warnecke, Chefarzt

Die Worte unserer Ärzte spiegeln das Engagement und die Expertise unseres Teams wider. Erfahren Sie nun mehr über unsere spezialisierten Leistungen.

Unsere spezialisierten Leistungen
In unserer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie behandeln wir Menschen, die durch sehr unterschiedliche Ursachen in Krisen geraten sind. Häufig sind es mehr oder weniger akute Lebensereignisse, die bei vorliegen einer erhöhten Verletzbarkeit zum Ausbruch einer Erkrankung führen.
Störungsspezifische, stationsübergreifende Gruppenarbeit

Die störungsspezifische, stationsübergreifende Gruppenarbeit ist ein wichtiger Bestandteil unserer Therapieansätze. Hier bieten wir unseren Patienten die Möglichkeit, in einer unterstützenden Gemeinschaft an ihren individuellen Herausforderungen zu arbeiten. Durch gezielte Interventionen und den Austausch unter Gleichgesinnten fördern wir Heilungsprozesse und ermöglichen einen erfolgreichen Weg zu mehr seelischem Wohlbefinden.

Psychoedukation

Die Psychoedukation ist ein wesentlicher Baustein in unserer ganzheitlichen Behandlung. Hier erhalten unsere Patienten fundierte Informationen zu ihrer psychischen Gesundheit und den damit verbundenen Herausforderungen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die eigenen Bedürfnisse zu entwickeln und bewältigende Strategien zu erlernen. Durch gezielte Aufklärung stärken wir die Eigenverantwortung und fördern den erfolgreichen Umgang mit der eigenen psychischen Gesundheit.

Gerontopsychiatrische Spezialstation

Die gerontopsychiatrische Spezialstation ist auf die besonderen Bedürfnisse älterer Menschen mit psychischen Herausforderungen ausgerichtet. Hier bieten wir eine spezialisierte, einfühlsame Betreuung, die sich gezielt auf die Anforderungen im Alter konzentriert. Unser erfahrenes Team arbeitet engagiert daran, die seelische Gesundheit unserer älteren Patienten zu stabilisieren und zu fördern, um ihnen ein möglichst selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu ermöglichen.

Realisierung einer Behandlungskette: Klinik - Tagesklinik - Institutsambulanz

Die Realisierung einer Behandlungskette von der Klinik über die Tagesklinik bis hin zur Institutsambulanz ermöglicht eine nahtlose und individuell angepasste Versorgung unserer Patienten. In der Klinik erhalten sie eine intensive, stationäre Betreuung. Anschließend ermöglicht die Tagesklinik eine stufenweise Rückkehr in den Alltag. Die Institutsambulanz schließlich gewährleistet eine langfristige, ambulante Nachsorge. Diese durchdachte Abfolge von Behandlungsstufen stellt sicher, dass unsere Patienten die bestmögliche Unterstützung erhalten und langfristig stabilisiert werden.

Enge Zusammenarbeit mit Komplementäreinrichtungen und ambulanten Diensten

Die enge Zusammenarbeit mit Komplementäreinrichtungen und ambulanten Diensten ist ein zentraler Bestandteil unserer Behandlungsphilosophie. Durch diesen interdisziplinären Ansatz gewährleisten wir eine umfassende Versorgung unserer Patienten. Gemeinsam mit unseren Partnern entwickeln wir maßgeschneiderte Behandlungspläne, um individuelle Bedürfnisse bestmöglich zu adressieren. Diese kooperative Herangehensweise ermöglicht es uns, ein breites Spektrum an Unterstützung anzubieten und sicherzustellen, dass unsere Patienten die bestmögliche Betreuung erhalten.

Depressionen unterschiedlicher Ätiopathogenese

Depressionen unterschiedlicher Ätiopathogenese beziehen sich auf depressive Störungen, die auf unterschiedliche Ursachen und Entstehungsmechanismen zurückzuführen sind. Diese können genetische, biologische, psychosoziale oder Umweltfaktoren umfassen. Eine differenzierte Betrachtung der Ätiologie ist entscheidend, um eine gezielte und effektive Behandlung zu ermöglichen. Unsere Experten setzen auf eine individuelle Diagnostik, um die spezifischen Ursachen von Depressionen zu identifizieren und darauf basierend eine maßgeschneiderte Therapie zu entwickeln.

Psychosen

Psychosen sind schwerwiegende psychische Erkrankungen, die mit einem Verlust des Realitätsbezugs einhergehen. Betroffene können Halluzinationen, Wahnvorstellungen und Beeinträchtigungen des Denkens und der Emotionen erleben. Diese Zustände können das alltägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Wir verfügen über ein erfahrenes Team, das auf die Diagnose und Behandlung von Psychosen spezialisiert ist. Wir setzen modernste Therapieansätze ein, um Betroffene bestmöglich zu unterstützen und ihre Lebensqualität zu verbessern.

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen sind tief verwurzelte und langanhaltende Muster im Denken, Fühlen und Verhalten einer Person, die von der Norm abweichen und zu erheblichen Beeinträchtigungen im persönlichen und sozialen Funktionieren führen können. Sie betreffen die Art und Weise, wie eine Person mit sich selbst und anderen interagiert. Wir bieten individuell angepasste Therapieansätze, um Betroffenen dabei zu helfen, gesündere und funktionalere Verhaltensmuster zu entwickeln.

Anpassungsstörungen

Anpassungsstörungen sind psychische Reaktionen auf belastende Lebenssituationen oder Veränderungen. Sie können auftreten, wenn eine Person Schwierigkeiten hat, sich an neue Lebensumstände anzupassen, wie zum Beispiel nach einem Umzug, Verlust eines geliebten Menschen oder einer Trennung. Diese Reaktionen können zu emotionalen Belastungen, Angst, Depressionen oder anderen Symptomen führen. Wir bieten individuelle Therapieansätze, um Betroffenen dabei zu helfen, die Herausforderungen des Lebens besser zu bewältigen.

Angststörungen

Angststörungen sind ernsthafte psychische Erkrankungen, die sich durch übermäßige und anhaltende Ängste und Sorgen manifestieren. Betroffene können unter starken körperlichen Reaktionen wie Herzrasen, Schweißausbrüchen und Zittern leiden. Diese Ängste können das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Wir bieten individuell angepasste Therapieansätze, um Betroffenen dabei zu helfen, mit ihren Ängsten umzugehen und eine bessere Lebensqualität zu erreichen.

Somatoforme Störungen

Somatoforme Störungen sind psychische Erkrankungen, bei denen körperliche Symptome auftreten, für die keine klare medizinische Ursache gefunden werden kann. Betroffene erleben echte körperliche Beschwerden wie Schmerzen, Müdigkeit oder Verdauungsprobleme, die jedoch auf psychische Belastungen zurückzuführen sind. Diese Störungen können den Alltag stark beeinträchtigen. Wir bieten individuell angepasste Therapieansätze, um Betroffenen dabei zu helfen, mit ihren Symptomen umzugehen und eine bessere Lebensqualität zu erreichen.

Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigkeit

Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigkeit sind ernste Suchterkrankungen, die das Leben der Betroffenen stark beeinträchtigen können. Sie manifestieren sich durch einen zwanghaften Konsum von Alkohol, Medikamenten oder Drogen trotz negativer Folgen für die Gesundheit, das soziale Umfeld und die Lebensqualität. Wir bieten individuelle Therapieansätze und unterstützen Betroffene dabei, einen Weg zur Abstinenz und zur Verbesserung ihrer Lebensqualität zu finden.

Demenzerkrankungen

Demenzerkrankungen sind neurologische Erkrankungen, die zu einem fortschreitenden Verlust kognitiver Fähigkeiten führen. Dies betrifft Gedächtnis, Denken, Orientierung, Sprache, Aufmerksamkeit und Urteilsvermögen. Die häufigste Form ist die Alzheimer-Krankheit, es gibt jedoch auch andere Arten wie vaskuläre Demenz und frontotemporale Demenz. Demenzerkrankungen haben einen erheblichen Einfluss auf das tägliche Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen. Unsrer Team bietet individuelle Unterstützung und Therapieansätze an, um die Lebensqualität zu verbessern und den Umgang mit der Erkrankung zu erleichtern.

Umfassende Diagnostik vor Therapiebeginn: Psychische und körperliche Untersuchungen

Bevor eine gezielte Therapie eingeleitet wird, erfolgt eine umfassende Diagnostik. Diese umfasst eine psychiatrische, psychologische und somatische Untersuchung. Ergänzend werden Laboruntersuchungen und apparative Verfahren wie EKG, EEG, CT oder MRT durchgeführt. Zur genaueren Abklärung möglicher körperlicher Erkrankungen und Ursachen besteht eine enge Zusammenarbeit mit den übrigen Fachdisziplinen unseres Hauses.

Die Therapie ist entsprechend einem bio-psycho-sozialen Modell zur Krankheitsentstehung und Genesung mehr dimensional und umfasst Pharmakotherapie, nichtmedikamentöse physikalische Verfahren (wie z. B. Licht- und Bewegungstherapie), Psychotherapie, Ergotherapie und Soziotherapie.

Sozialdienst und Entlassmanagement Psychiatrie

Der Sozialdienst in der Psychiatrie ist Teil des inter-disziplinären Teams in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Wir bieten Patienten und Angehörigen eine umfassende psychosoziale, sozialtherapeutische und sozialrechtliche Beratung und Unterstützung.

Unser Angebot

Orientiert an den Leitsätzen Ganzheitlichkeit und Hilfe zur Selbsthilfe bieten wir Information, Beratung und Organisation, insbesondere in den Bereichen:

  • Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch:
    - SGB II - Grundsicherung
    - SGB III - Arbeitsförderung
    - SGB V - gesetzl. Krankenversicherung
    - SGB IX - Rehabilitation
    - SGB XI - Pflegeversicherung
    - SGB XII – Sozialhilfe
  • Unterstützung bei Antragstellung
  • Kontaktaufnahme und Vermittlung psycho-sozialer und stationärer Einrichtungen
  • Hilfe zur Klärung nach dem Betreuungsgesetz
  • Unterstützung/ Beratung bei Suchterkrankungen
PATIENTENLEITSYSTEM

Schneller ans Ziel mit unserem wegweisendem Farbleitsystem. Für diese Klinik folgen Sie bitte der Farbe:

Farbe
SPRECHSTUNDE & VERFÜGBARKEITEN

Unsere Experten sind für Sie da, um Ihre Fragen zu klären und Sie bestmöglich zu betreuen. Unsere Sprechstundenzeiten sind wie folgt:

  • Sprechzeiten nach Vereinbrung
  • Anmeldung über das Chefarztsekretariat: Tel.: 03876 30 - 3201
IHR KONTAKT
DOWNLOADS

Hier können Sie den Infoflyer zur Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie herunterladen. (Psychiatrie_allgemein_2020_.pdf)

WEITERBILDUNGSBEFUGNIS

FA Psychiatrie und Psychotherapie | Weiterbildungszeit: 48 Monate

KEINEN PASSENDEN JOB GEFUNDEN?

Dann sende und jetzt deine Initiativbewerbung! Wir freuen uns über deine Zuschrift und Kontaktaufnahme.

Name (oder Signet) einer externen Fachabteilung oder zur externen Hilfe mit Link
Name (oder Signet) einer externen Fachabteilung oder zur externen Hilfe mit Link
Name (oder Signet) einer externen Fachabteilung oder zur externen Hilfe mit Link
Name (oder Signet) einer externen Fachabteilung oder zur externen Hilfe mit Link
Unsere Partner für den Bereich der Psychologischen Erkrankung

Unsere Partnerschaften im Bereich der Psychologischen Erkrankungen sind ein wichtiger Bestandteil unserer ganzheitlichen Behandlungsansätze. Wir arbeiten eng mit renommierten Psychologen, Psychotherapeuten und psychosozialen Einrichtungen zusammen, um unseren Patienten die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Diese Kooperationen ermöglichen eine vielseitige Herangehensweise an psychologische Herausforderungen,

von der Diagnose bis zur Therapie. Durch den Austausch von Wissen und Erfahrungen schaffen wir ein starkes Netzwerk, das gezielte, individuelle Behandlungspläne ermöglicht. Dies trägt entscheidend dazu bei, die Lebensqualität unserer Patienten nachhaltig zu verbessern. Unsere Partnerschaften sind ein Zeichen für unser Engagement, hochwertige Versorgung auf dem Gebiet der Psychologischen Erkrankungen sicherzustellen.

Das Abteilungsteam

Auch interessant für Sie

AdobeStock_290197922_Preview
Dies ist ein beschreibender Zweizeiler zur genannten Fachabteilung, der an mehreren Stellen ausgespielt ...
Read more
AdobeStock_321612255_Preview
Lorem Ipsum dolor und Texte der Seite. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause findet ...
Read more
Skip to content