Vertrauen Sie auf unsere Expertise für eine umfassende Betreuung in der Chirurgie und Notfallmedizin

Anästhesie & Intensivmedizin

Anästhesie & Intensivmedizin

Unsere Abteilung für Anästhesie & Intensivmedizin vereint Expertise, Empathie und modernste Technologien, um eine sichere und individuelle Betreuung während medizinischer Eingriffe sowie in intensivmedizinischen Situationen zu gewährleisten.

Leistungsangebot

Das medizinische Leistungsangebot der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin besteht aus:

  • Stationäre und ambulante anästhesiologische Versorgung aller operativen Patienten des Krankenhauses in vier modern ausgestatteten OP-Sälen
  • Interdisziplinäre Intensivmedizin
  • Notfallmedizin (Boden- und Luftrettung)
  • Anästhesiesprechstunde
  • Schmerztherapie im Rahmen einer stationären Behandlung

Auch ambulante Behandlungen sind möglich wie:

  • Notfallbehandlung
  • Ambulante anästhesiologische Untersuchungen vor anstehenden Operationen
  • Beratung zu allen Fragen der anästhesiologischen Versorgung, die mit einer Operation zusammenhängen
Unsere spezialisierten Leistungen
Wir setzen den Fokus auf spezielle Schwerpunkte und bieten eine Vielzahl besonderer Leistungen an. Dazu gehören:
Invasive/nichtinvasive Beatmung

Invasive Beatmung erfolgt durch einen in die Luftröhre eingeführten Tubus, während bei der nichtinvasiven Beatmung Gesichts- oder Nasenmasken verwendet werden. Beide Verfahren unterstützen die Atmung, je nach individuellen medizinischen Bedürfnissen.

Nierenersatztherapie (CVVHDF)

CVVHDF, kontinuierliche venovenöse Hämofiltration mit Dialyse, ist eine lebensrettende Nierenersatztherapie. Sie filtert Abfallprodukte und überschüssige Flüssigkeit aus dem Blut, unterstützt geschwächte Nieren und stabilisiert den Elektrolythaushalt sowie den Flüssigkeitsstatus, besonders bei kritisch kranken Patienten.

Kontrollierte Hypothermie (Unterkühlung) nach Herz-Kreislauf-Wiederbelebung

Die kontrollierte Hypothermie, auch als gezielte Unterkühlung bekannt, ist ein wichtiger medizinischer Eingriff nach erfolgreicher Herz-Kreislauf-Wiederbelebung. Dabei wird die Körpertemperatur gezielt gesenkt, um mögliche Hirnschäden zu reduzieren. Diese Therapie ist entscheidend, um die Überlebenschancen und die neurologische Erholung bei Patienten nach einem Herzstillstand zu verbessern.

Percutane Dilatationstracheotomie (bettseitiger Luftröhrenschnitt)

Die perkutane Dilatationstracheotomie, auch bekannt als bettseitiger Luftröhrenschnitt, ist ein minimal-invasives Verfahren, um einen sicheren Atemweg bei intensivmedizinisch betreuten Patienten zu schaffen. Dabei wird eine kleine Öffnung in der Luftröhre geschaffen, um eine Beatmung zu ermöglichen. Diese Methode wird oft eingesetzt, um langfristig künstliche Beatmung zu erleichtern und das Risiko von Atemwegskomplikationen zu verringern.

Invasives Herz-Kreislauf-Monitoring

Das invasive Herz-Kreislauf-Monitoring ist ein medizinisches Verfahren, bei dem ein Katheter in eine große Blutgefäß des Patienten eingeführt wird. Dies ermöglicht die kontinuierliche Überwachung wichtiger Herz-Kreislauf-Parameter wie Blutdruck, Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung und zentraler Venendruck. Diese präzisen Informationen sind entscheidend, um die hämodynamische Stabilität von Patienten in kritischen Zuständen zu gewährleisten und eine gezielte Behandlung zu ermöglichen.

Erweitertes Narkosemonitoring (Messung von Muskelerschlaffung, Narkosetiefenmessung)

Das erweiterte Narkosemonitoring beinhaltet die genaue Messung von Muskelerschlaffung und Narkosetiefe während chirurgischer Eingriffe. Es ermöglicht eine präzise Kontrolle der Patientenanästhesie und Muskelentspannung, was besonders in komplexen Operationen von großer Bedeutung ist. Durch dieses Monitoring kann das Anästhesieteam die Dosierung von Anästhetika und Muskelrelaxantien individuell anpassen, um eine sichere und effektive Anästhesie zu gewährleisten.

Sammeln, Aufbereiten und Retransfusion von Eigenblut (Cellsaver)

Das Sammeln, Aufbereiten und Retransfundieren von Eigenblut, auch bekannt als Cellsaver-Verfahren, ist ein entscheidender Schritt in der Blutmanagementstrategie während chirurgischer Eingriffe. Dabei wird das während der Operation verlorene Blut gesammelt, gereinigt und dem Patienten zurückgeführt. Dies minimiert den Bedarf an externem Blut und reduziert potenzielle Risiken von Transfusionen. Das Cellsaver-Verfahren trägt somit zu einer verbesserten Sicherheit und schnelleren Erholung der Patienten bei.

Lokalanästhesiemethoden mittels Elektrostimulation und Ultraschallunterstützung

Die Lokalanästhesiemethoden mittels Elektrostimulation und Ultraschallunterstützung ermöglichen präzise und effektive Betäubungen in spezifischen Bereichen des Körpers. Durch die Verwendung von Elektrostimulation können Nervenbahnen exakt lokalisiert werden, um eine gezielte Betäubung zu gewährleisten. Die Ultraschallunterstützung ermöglicht eine präzise Platzierung der Injektion für maximale Effizienz und Patientenkomfort. Diese fortschrittlichen Techniken tragen zu einer effektiven Schmerzkontrolle während medizinischer Eingriffe bei.

Fiberoptische Intubation, Bronchoskopie

Fiberoptische Intubation und Bronchoskopie sind spezialisierte Verfahren in der Anästhesie. Bei der Intubation ermöglicht das flexible Endoskop präzise Tubusplatzierung, besonders bei schwierigen Atemwegen. Die Bronchoskopie erlaubt detaillierte Atemwegs- und Lungenuntersuchungen für Diagnostik und Therapie. Beide Verfahren gewährleisten eine sichere Atemwegsversorgung und Diagnostik.

Thorakale und lumbale Peridualanästhesie (z. B. schmerzarme Geburt)

Die thorakale und lumbale Periduralanästhesie sind gezielte Betäubungsmethoden, bei denen ein Lokalanästhetikum nahe an die Nervenbahnen im Brust- bzw. Lendenwirbelbereich injiziert wird. Diese Verfahren werden oft für schmerzarme Geburten eingesetzt. Durch die gezielte Betäubung können starke Schmerzen während der Geburt effektiv gelindert werden, während die Mobilität der Mutter erhalten bleibt. Dies ermöglicht eine sichere und komfortable Geburtserfahrung für die Mutter und das Kind.

Hausinterne Notfallbehandlung bei lebensbedrohlichen Situationen

Die hausinterne Notfallbehandlung bei lebensbedrohlichen Situationen ist ein essenzieller Bestandteil der Patientenversorgung. Unser hochqualifiziertes Team steht rund um die Uhr bereit, um unmittelbar auf akute medizinische Notfälle zu reagieren. Wir verfügen über die nötige Ausrüstung und Expertise, um schnell und effektiv lebenserhaltende Maßnahmen einzuleiten und die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Unsere Priorität ist es, in kritischen Situationen rasch zu handeln und so die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Patienten zu gewährleisten.

Interne Weiterbildung für die Herz-Kreislauf-Wiederbelebung

Die interne Weiterbildung für die Herz-Kreislauf-Wiederbelebung ist ein zentraler Bestandteil unserer Bemühungen um exzellente Patientenversorgung. Unser Team unterzieht sich regelmäßig intensiven Schulungen und Simulationen, um stets auf dem neuesten Stand der lebensrettenden Techniken zu sein. Diese fortlaufende Weiterbildung stellt sicher, dass wir im Ernstfall schnell und effektiv handeln können, um die Überlebenschancen unserer Patienten zu maximieren. Unsere engagierten Mitarbeiter setzen sich leidenschaftlich für die Sicherheit und das Wohlergehen unserer Patienten ein.

Leitung des Blutdepots

Die Leitung des Blutdepots ist von entscheidender Bedeutung für die sichere und effiziente Blutversorgung unserer Patienten. Unsere Experten überwachen und verwalten sorgfältig die Lagerung, den Transport und die Bereitstellung von Blutprodukten. Sie stellen sicher, dass stets ausreichende Vorräte vorhanden sind, um den Bedarf während chirurgischer Eingriffe und in Notfallsituationen zu decken. Durch strenge Qualitätskontrollen und Einhaltung aller Vorschriften gewährleisten sie die höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards in Bezug auf Bluttransfusionen.

Patienten und ihre Geschichten: Lebensmut und Heilung

Im Herzen unseres Krankenhauses stehen nicht nur medizinische Expertise und Technologie, sondern vor allem die Menschen, die wir betreuen. Jeder Patient trägt eine einzigartige Geschichte, voller Mut, Durchhaltevermögen und Hoffnung. Hier teilen wir einige dieser inspirierenden Erlebnisse, die zeigen, dass Heilung weit mehr ist als nur medizinische Behandlung.

Echte Menschen.
Echte Geschichten.
„Dr. Jonathan Doe hat mein Leben wirklich verändert. Endlich kann ich meinen Alltag wieder beschwerdefrei erleben! Darauf habe ich lange gewartet.“
Maria Musterfrau – Leitende Ärztin XYZ
Read full story
„Dr. Jonathan Doe hat mein Leben wirklich verändert. Endlich kann ich meinen Alltag wieder beschwerdefrei erleben! Darauf habe ich lange gewartet.“
Maria Musterfrau – Leitende Ärztin XYZ
Read full story

Diese bewegenden Geschichten sind nur ein kleiner Einblick in die Vielfalt an Erfahrungen und Herausforderungen, die unsere Patienten auf dem Weg zur Genesung meistern. Wir sind dankbar, Teil ihrer Reise zu sein und gemeinsam an ihrer Seite zu stehen.

„Ich bin ein herzliches Zitat, das Mut macht: Navigationspfeile links und rechts sind dann ersichtlich, wenn wir besonders viele Zitate in unsere Datenbank gepflegt haben. Sonst sind sie nicht da.“

Dr. John Doe, Chefarzt

„Ich bin ein herzliches Zitat, das Mut macht: Navigationspfeile links und rechts sind dann ersichtlich, wenn wir besonders viele Zitate in unsere Datenbank gepflegt haben. Sonst sind sie nicht da.“

Dr. John Doe, Chefarzt

„Ich bin ein herzliches Zitat, das Mut macht: Navigationspfeile links und rechts sind dann ersichtlich, wenn wir besonders viele Zitate in unsere Datenbank gepflegt haben. Sonst sind sie nicht da.“

Dr. John Doe, Chefarzt

Anästhesie-Verfahren: Maßgeschneiderte Betreuung für Ihre Sicherheit

Unsere Abteilung für Anästhesie bietet eine breite Palette von Anästhesie-Verfahren, die individuell auf die Bedürfnisse jedes Patienten abgestimmt sind. Von Allgemeinanästhesie bis hin zu regionalen oder lokalen Betäubungen – unser erfahrenes Team von Anästhesiologen wählt sorgfältig das am besten geeignete Verfahren für jeden Eingriff aus. Wir setzen modernste Techniken ein, um Ihre Sicherheit und Komfort während des gesamten Betriebs zu gewährleisten. Bei Fragen zu den verschiedenen Anästhesie-Optionen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Erläuterungen zur Allgemeinanästhesie:

Die Allgemeinanästhesie ist ein Verfahren, bei dem der Patient während eines chirurgischen Eingriffs in einen tiefen, kontrollierten Schlafzustand versetzt wird. Dabei werden Medikamente eingesetzt, das Bewusstsein, die Schmerzempfindung und die Muskelaktivität ausgeschaltet. Ein erfahrener Anästhesist überwacht den Patienten während des gesamten Eingriffs, um sicherzustellen, dass die Narkose sicher und effektiv verläuft.

Erläuterungen zu regionalen Betäubungen:

Bei regionalen Betäubungen werden spezielle Betäubungsmittel an bestimmte Nervenbereiche des Körpers injiziert. Dadurch wird die Schmerzempfindung in diesem Bereich ausgeschaltet, während der Patient bei Bewusstsein bleibt. Diese Technik wird oft bei Eingriffen an einem bestimmten Körperteil verwendet, wie zum Beispiel bei Operationen an den Extremitäten.

Erläuterungen zu Lokale Betäubungen:

Lokale Betäubungen werden direkt in das Gewebe oder die Haut injiziert, um einen kleinen Bereich zu betäuben. Sie werden häufig bei kleineren Eingriffen oder diagnostischen Verfahren verwendet, um Schmerzen zu lindern. Im Gegensatz zu regionalen und allgemeinen Anästhesien bleibt der Patient bei lokalen Betäubungen vollständig bei Bewusstsein.

PATIENTENLEITSYSTEM

Schneller ans Ziel mit unserem wegweisendem Farbleitsystem. Für diese Klinik folgen Sie bitte der Farbe:

Farbe
SPRECHSTUNDE & VERFÜGBARKEITEN

Unsere hochqualifizierten Anästhesie- und Intensivmediziner sind für Sie da, um Ihre Fragen zu klären und Sie bestmöglich zu betreuen. Unsere Sprechstundenzeiten sind wie folgt:

  • Montag bis Donnerstag: 10:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 15:30 Uhr
  • Freitag: 10:00 – 12:00 Uhr
  • Sowie nach Vereinbarung
IHR KONTAKT
IHR KONTAKT
Chefarzt, MBA, DESA
Dr. med. Tobias Kiel
Dr. med. Tobias Kiel
DOWNLOADS

Hier kann man später den Flyer der Geriatrie und auch Vorsorgevollmachten herunterladen.

WEITERBILDUNGSBEFUGNIS

FA Anästhesiologie | Weiterbildungszeit: 42 Monate, davon 12 Monate Intensivmedizin

WEITERBILDUNGSBEFUGNIS

ZB Anästhesiologische Intensivmedizin | Weiterbildungszeit: 18 Monate

KEINEN PASSENDEN JOB GEFUNDEN?

Dann sende und jetzt deine Initiativbewerbung! Wir freuen uns über deine Zuschrift und Kontaktaufnahme.

Das Abteilungsteam

Auch interessant für Sie

AdobeStock_290197922_Preview
Dies ist ein beschreibender Zweizeiler zur genannten Fachabteilung, der an mehreren Stellen ausgespielt ...
Read more
AdobeStock_321612255_Preview
Lorem Ipsum dolor und Texte der Seite. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause findet ...
Read more
Skip to content